Was ist blinder fleck auge?

Blinder Fleck Auge

Der blinde Fleck im Auge, auch bekannt als Papille oder Sehnervenkopf, ist ein Bereich der Retina, an dem der Sehnerv das Auge verlässt und Blutgefäße ein- und austreten. An dieser Stelle befinden sich keine Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen), die Licht wahrnehmen können. Daher ist dieser Bereich unempfindlich gegenüber Licht und erzeugt einen "blinden Fleck" im Gesichtsfeld.

Ursache: Das Fehlen von Photorezeptoren (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Photorezeptoren">Photorezeptoren</a>) an der Stelle, an der der Sehnerv das Auge verlässt.

Funktion: Der blinde Fleck ist eine natürliche anatomische Gegebenheit und stellt keinen Defekt dar. Er ist notwendig, damit die Nervenfasern, die Informationen von den Photorezeptoren zum Gehirn transportieren, das Auge verlassen können.

Wahrnehmung: Normalerweise bemerken wir den blinden Fleck nicht, da das Gehirn die fehlenden Informationen durch die visuellen Informationen des anderen Auges und durch die umgebenden Informationen des Gesichtsfeldes ergänzt (sogenannte kortikale Vervollständigung).

Demonstration: Der blinde Fleck kann leicht demonstriert werden, indem man mit einem Auge auf ein bestimmtes Objekt fixiert und dann einen kleinen Gegenstand (z. B. einen Punkt oder ein Kreuz) seitlich bewegt, bis er im blinden Fleck verschwindet.

Klinische Bedeutung: In manchen Fällen kann die Größe des blinden Flecks (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Größe%20des%20blinden%20Flecks">Größe des blinden Flecks</a>) durch bestimmte Erkrankungen wie Glaukom (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Glaukom">Glaukom</a>) vergrößert sein. Die Untersuchung des blinden Flecks kann daher in der Augenheilkunde zur Diagnose und Überwachung verschiedener Augenerkrankungen verwendet werden.